• Skip to main content

Soulution

Nature of Sound

  • Serie 7
    • 787 turntable
    • 760 DAC
    • 757 Deemphasis Pre
    • 727 Pre
    • 717 stereo / mono
    • 701+ & 711+ Upgrades
  • Serie 5
    • 560 DAC
    • 550 Phono
    • 525 Pre
    • 511 Stereo / Mono
  • Serie 3
    • 360 DAC
    • 350 Phonostufe
    • 331 Vollverstärker
    • 326 Vorverstärker
    • 312 Stereoverstärker
  • Über uns
    • Rezensionen
    • Vertrieb
    • Downloads
  • English

Gallery

soulution 701 Monoverstärker

Mehr Leistung, mehr Kontrolle und noch geringere Verzerrungen.
Dank der neuen «Switched-Mode» Netz­teil­technologie setzt der soulution 701 Mono­verstärker neue Massstäbe in der natürlichen Musik­wiedergabe und übertrifft dabei sogar seinen Vorgänger soulution 700 ganz klar. Grenzenlose Kontrolle über den Laut­sprecher und atem­beraubende Leistung. Noch nie war ein Verstärker der Perfektion so nahe. Musik in ihrer natürlichen Vielfalt, Schönheit und Emotionalität erleben, dabei muss die dafür benötigte Technik in den Hinter­grund treten. Erst dann entsteht ein Klang­genuss, von dem sich jeder verzaubern lässt. Hören Sie.

Merkmale:

  • «Switched-Mode» Netzteil (4 x 600 VA) optimiert für Einsatz in Audioverstärkern
  • mehr als 1’000’000 µFarad Speicher­kapazität im Netzteil
  • Stromlieferfähigkeit von mehr als 120 A
  • Impulsleistung > 12’000 Watt

Highlights

Philosophie
Im soulution 701 Mono­verstärker kommen zwei Ver­stärker­züge zum Ein­satz welche sowohl im Mono-Mode wie auch im Dual-Mode be­trieben werden können. Wie beim soulution 711 arbeiten diese last­stabil sowie pegel- und phasen­richtig. Und dies ohne lange Signal­wege oder die in der Transistor­technik oft an­ge­wandten Kniffe wie über­mässige Ver­stärkung – open loop gain – und sehr hohe Gegen­kopplung. Der soulution 701 Mono­ver­stärker ist ausserdem extrem schnell und ultra-breit­bandig (2 MHz/–3 dB) und verfügt über eine hohe Strom­liefer­fähigkeit – das wiederum ist mit Röhren und Ausgangs­übertragern nicht realisierbar. Das einzig­artige Schaltungs­kon­zept des soulution 701 Mono­ver­stärkers führt zu klang­lichen Eigen­schaften, die bislang als un­ver­einbar galten: Präzision, Schnelligkeit, Stabilität und Kraft. Der soulution 701 Mono­ver­stärker kommt diesem Ideal noch näher als sein Vor­gänger soulution 700, so nahe wie kein anderer HiFi-Verstärker je zuvor. Mit den soulution 701 Mono­ver­stärkern ist nun auch die Leistungs­frage geklärt. Zur Verfügung stehen bis zu 1’200 Watt (an 4 Ω) Dauer­leistung und über 12’000 Watt Impuls­leistung. Mehr als genug, um selbst anspruchs­vollsten Laut­sprechern mit geringem Wirkungs­grad neues klang­liches Leben einzu­hauchen.

Layout
Die bewährten soulution-Ver­stärker­züge sind bei den soulution 701 Mono­ver­stärkern für die enorme Leistungs­steigerung als Brücken­ver­stärker ausgeführt. Der optimierte mechanische Aufbau sorgt für per­fekte symmetrische Verhältnisse mit gleichen ther­mischen Bedingungen für beide Ver­stärker­züge und idealem Masse­bezug. Läuft keine Musik, reduziert eine intelligente Regelung auto&shymatisch den Ruhe­strom. Und sollte der Laut­sprecher statt nach höchster Leistung nach «Bi-Amping» verlangen, lässt sich die soulution 701 ganz einfach auf diese Betriebs­art umschalten. Das ist Ver­stärkung nach Mass.

Stromversorgung
Die Stromversorgung des soulution 701 Mono­ver­stärkers basiert auf modernen Schalt­netz­teilen. Vier Module mit jeweils 600VA optimiert für den Einsatz in Audio­verstärkern, kombiniert mit hoch­wertigen Kondensatoren (> 1’000’000 µFarad) sorgen für aus­reichend Leistungs­reserve um auch komplexe Musik­signale mit Leichtig­keit zu verstärken. Schaltungsteile, die keine Audio­signale verarbeiten, sollen diese auch nicht beein­flussen können. Deshalb werden für diese Schaltungs­bereiche eigene Netz­teile ein­gesetzt.

Bedienung
Über die Tasten auf der Front können die Funktionen Power, Mode und Input bedient werden. Mit Power kann der Betriebs­zustand ON oder OFF gewählt werden. Mit der Mode-Taste lässt sich die Steuerung des Einschalt­vorganges an einen soulution Vor­ver­stärker übertragen (LINK). Mit der Input-Taste lässt sich der gewünschte Eingang auswählen. Der jeweilige andere Eingang wird stumm­geschaltet. Im Display werden die Betriebs­zustände oder eventuell auftretende Fehler angezeigt. Umfangreiche Schutz­funktionen garantieren einen sicheren Betrieb und eine lange Lebens­dauer. Der soulution 701 Mono­ver­stärker verfügt über eine Pegel­begrenzung (Softclip), einen Überstrom- und einen Temperatur­schutz.

Anschlüsse und Start-Optionen
Der Monoverstärker 701 verfügt sowohl über einen un&shys;ymmetrischen als auch einen symmetrischen Eingang. An der symmetrischen Ausgangs­buchse steht das Musiksignal für weitere Verstärker zur Verfügung. Über die Schalter auf der Rückseite lassen sich die Display-Helligkeit sowie die Optionen für den Start des Mono­ver­stärkers und die Betriebsart Bridged-Mode oder Bi-Amping-Mode einstellen. Ebenso befinden sich hier die Anschlüsse für das LINK-System.

Technische Daten

Mains
220 – 240 V (50 – 60 Hz)
100 – 120 V (50 – 60 Hz)
Power consumption< 0.5 W standby
idle 300 W / 200 W
max 1600 W
Outputs 2 pairs Cu-terminal,
gold plated
GainDual:
Mono:
+ 26 dB
+ 32 dB
Power output 600 W @ 8 Ω (2 × 150 W*)
1200 W @ 4 Ω (2 × 300 W*)
2000 W @ 2 Ω (2 × 600 W*)
*in dual mode
Pulse power> 12,000 W
Frequency response (– 3 dB)0 – 2 MHz (0 – 1 MHz*)
*in dual mode
THD + N< 0.0003% at 50 W @ 4 Ω
(20 Hz – 20 kHz)
IM distortions< 0.005% SMPTE
< 0.0006 CCIR
Signal-to-noise ratio108 dB (5 W @ 1 kHz)
Damping factor> 10 000
Output current max120 A (limited)
Inputs1 × balanced (XLR)
1 × unbalanced (RCA)
Input impedance2.3 kΩ balanced (XLR)
4.0 kΩ unbalanced (RCA)
Dimensions560 × 306 × 585 mm
(W × H × D)
Weightapprox. 75 kg
LINK (remote turn-on)12 V control signal

soulution 711 Stereoverstärker


Höhere Präzision, noch mehr Stabilität und Geschwindigkeit…

… als bereits mit dem Stereo­ver­stärker soulution 710 er­reicht wurde, scheint nicht möglich. Und doch, der soulution 711 über­trifft seinen Vor­gänger in allen Disziplinen ganz klar. Die neue «Switched-Mode» Netz­teil-Technologie treibt den soulution 711 Stereo­ver­stärker zu neuen Höchst­leistungen an. Der mess­technische Fort­schritt wird auch durch das klang­liche Resultat klar be­stätigt. Eine Leistungs­stärke, die nicht in Worte zu fassen ist. Die Kontrolle über den Laut­sprecher scheint un­er­schöpflich und zaubert einen grenzen­losen Reich­tum an Klang­farben und Details in den Hör­raum. Hören wie nie zuvor. Staunen. Geniessen. Grenzenlos.

Merkmale

  • «Switched-Mode» Netzteil (4 x 600 VA) optimiert für Einsatz in Audio­verstärkern
  • mehr als 1’000’000 µFarad Speicherkapazität im Netzteil
  • Stromlieferfähigkeit von mehr als 120 A
  • Impulsleistung > 6’000 Watt

Highlights

Philosophie
Der perfekte Verstärker ist last­stabil und arbeitet pegel- und phasen­richtig. Und dies ohne lange Signal­wege oder die in der Transistor­technik oft an­ge­wandten Kniffe wie über­mässige Ver­stärkung – open loop gain – und sehr hohe Gegen­kopplung. Solche Ver­stärker mögen gute Mess­daten liefern, sie sind klang­lich aber vielfach einfacheren Röhren-Schaltungen unter­legen. Der soulution 711 Stereo­verstärker ist aber ausserdem extrem schnell und ultra-breit­bandig sein (1 Megahertz/-3dB) und verfügt über eine hohe Strom­liefer­fähigkeit – das wiederum ist mit Röhren und Ausgangs­übertragern nicht realisierbar. Das einzig­artige Schaltungs­konzept der soulution 711 führt zu klanglichen Eigen­schaften, die bislang als un­ver­einbar galten: Präzision, Schnelligkeit, Stabilität und Kraft. Der soulution 711 Stereo­verstärker kommt dem Ideal des per­fekten Ver­stärkers so nahe wie kein anderer HiFi-Verstärker je zuvor. Bei den Leistungs­daten ver­zichten wir bewusst auf Höchst­werte. Zur Ver­fügung stehen bis zu 300 Watt (an 4 Ω) Dauer­leistung und über 6’000 Watt Impuls­leistung pro Kanal. Mehr als genug, um selbst anspruchs­vollsten Laut­sprechern mit geringem Wirkungs­grad neues klang­liches Leben ein­zu­hauchen.

Layout
Der gesamte soulution 711 Stereo­verstärker ist kon­sequent in dual-mono Layout auf­ge­baut. Der linke und der rechte Audio-Kanal ver­fügen über jeweils identische Audio-Verstärker. Auch das Leistungs­netz­teil wurde ent­sprechend kanal­getrennt auf­ge­baut. Das Gehäuse ist integraler Bestand­teil des gesamten Ver­stärker­konzeptes. Es dient sowohl zur Kühlung der Leistungs­transitoren als auch zur Minimierung von Mikrophonie­ein­flüssen.

Verstärker
Das Herz­stück der soulution 711 bildet ein neu­artiger Spannungs­ver­stärker ohne Spannungs­rück­führung auf den Eingang (kein Differenz­verstärker!). Das Musik­signal durchläuft diese ultra­breit­bandige Ver­stärker­stufe in nur ungefähr 10 Nano­sekunden bei einer maximalen Pegel­abweichung von 0,1 Dezibel. Seine volle Präzision kann diese hoch­lineare Verstärker­stufe nur unter konstanten thermischen Bedingungen aus­spielen, deshalb ist sie in einem mit Kunst­harz ausgegossenen Modul zusammen­gefasst. Die Strom­verstärkung erfolgt in drei Stufen, wobei jede Stufe einen sehr kleinen und damit beinahe linearen Arbeits­bereich nutzt. Die Leistungs­ver­stärker verfügen über ein spezielles Turn-Off-Acceleration Netz­werk, welches die Leistungs­ent­faltung über den gesamten Frequenz­bereich sicher­stellt. Pro Kanal sorgen schliesslich 14 bipolare Leistungs­transistoren, die für einen konstanten Ruhe­strom permanent temperatur­über­wacht werden, für die gigantische Strom­liefer­fähigkeit der soulution 711. Die Rede ist von mehr als 120 Ampère.

Stromversorgung
Eine stabile Versorgungs­spannung ist der Lebens­nerv für einen gut klingenden Ver­stärker. Die Strom­ver­sorgung des soulution 711 Stereo­ver­stärkers basiert auf modernen Schalt­netz­teilen. Vier Module mit jeweils 600VA optimiert für den Einsatz in Audio­verstärkern, kombiniert mit hoch­wertigen Kondensatoren (> 1’000’000 µFarad) sorgen für aus­reichend Leistungs­reserve um auch komplexe Musik­signale mit Leichtigkeit zu ver­stärken. Schaltungs­teile, die keine Audio­signale ver­arbeiten, sollen diese auch nicht beein­flussen können. Deshalb werden für diese Schaltungs­bereiche eigene Netz­teile ein­ge­setzt. Der soulution 711 Stereo­ver­stärker verfügt damit über aus­reichend Leistungs­reserven, um die ganze Impulsivität der Musik bis zu den Laut­sprechern zu bringen.

Bedienung
Über die Tasten auf der Front können die Funktionen Power, Mode und Input bedient werden. Mit Power kann der Betriebs­zustand ON oder OFF gewählt werden. Mit der Mode-Taste lässt sich die Steuerung des Ein­schalt­vor­ganges an einen soulution Vor­verstärker übertragen (LINK). Mit der Input-Taste lässt sich der ge­wünschte Eingang aus­wählen. Der jeweilige andere Ein­gang wird stumm­geschaltet. Im Display werden die Betriebs­zustände oder eventuell auf­tretende Fehler angezeigt. Um­fang­reiche Schutz­funktionen garantieren einen sicheren Betrieb und eine lange Lebens­dauer. Der soulution 711 Stereo­ver­stärker verfügt über eine Pegel­be­grenz­ung (Softclip), einen Über­strom- und einen Temperatur­schutz.

Anschlüsse und Start-Optionen
Der soulution 711 Stereo­ver­stärker verfügt pro Kanal sowohl über einen unsymmetrischen als auch über einen symmetrischen Eingang. Über die Schalter auf der Rück­seite können die Display-Helligkeit sowie die Optionen für den Start des End­ver­stärkers eingestellt werden. Dort sind auch die Anschlüsse für das LINK-System.

Technische Daten

Mains
220 – 240 V (50 – 60 Hz)
100 – 120 V (50 – 60 Hz)
Power consumption< 0.5 W standby
idle 300 W
max 1600 W
Outputs 2 pairs Cu-terminal,
gold plated
Gain+ 26 dB
Power output2 × 150 W @ 8 Ω
2 × 300 W @ 4 Ω
2 × 600 W @ 2 Ω
Pulse power> 2 × 6000 W
Frequency response (– 3 dB)0 – 1 MHz
THD + N< 0.001% at 50 W @ 4 Ω
(20 Hz – 20 kHz)
IM distortions< 0.005% SMPTE
< 0.0006 CCIR
Signal-to-noise ratio108 dB (5 W @ 1 kHz)
Channel separation> 120 dB @ 1 kHz
Damping factor> 10 000
Output current max120 A (limited)
Inputs1 × balanced (XLR)
1 × unbalanced (RCA)
Input impedance4.8 kΩ balanced (XLR)
10 kΩ unbalanced (RCA)
Dimensions480 × 280 × 535 mm
(W × H × D)
Weightapprox. 65 kg
LINK (remote turn-on)12 V control signal

soulution 725 Vorverstärker

Dank der über­arbeiteten Netz­teil-Technologie verfügt der auf dem über­ragenden soulution 720 basierende soulution 725 über noch atem­be­raubendere drei­dimensionale Klang­qualität, noch höheren Detail­reichtum und noch mehr Druck im Bass­bereich. Ver­zerrungen, Rauschen und Brummen, die sich dem Musik­signal über­lagern konnten noch­mals re­duziert werden. Der Vor­ver­stärker ist die Schalt­zentrale und die Seele der HiFi-Kette. Wir sind der Meinung er ist klang­lich un­er­setzlich.

Neue Netzteil-Technologie.
Das komplett über­ar­beitete, analoge Netz­teil des soulution 725 Vor­ver­stärkers arbeitet präziser und regelt noch schneller als das Netz­teil welches für 720 verwendet wurde. Dank seiner Speicher­kapazität von ca. 500’000 µFarad stellt dieses bei­nahe un­be­grenzte Impuls­leistung für die analogen Schalt­kreise zur Ver­fügung.

Highlights

Philosophie
Ein idealer Vorverstärker arbeitet pegel- und phasen­richtig an allen Lasten. Bei soulution ver­folgen wir das hohe Ideal, ohne auf die in der Transistor­technik beliebte Schaltungs­variante mit über­mässiger Ver­stärkung bei gleich­zeitig hoher Gegen­kopplung zurück­greifen zu müssen. Dabei sind unsere Vor­ver­stärker nahezu frei von Ver­zerrungen, Brummen und Rauschen – und dies bei maximaler Kanal­trennung und höchster Über­tragungs­band­breite (bis zu 1 Megahertz/-3dB).

Layout
Möglichst wenige Bauteile im Signal­weg sprechen für ein unsymmetrisches Schaltungs­konzept. Dabei ist das geringst­mögliche Stereo-Über­sprechen nur mit einem kon­sequenten Dual-Mono-Aufbau mit ge­trenn­ten Platinen für den linken und rechten Kanal zu er­reichen. Die Eingangs­wahl erfolgt über hoch­wertigste Relais, die auch die Masse mitschalten. Das Signal wird sofort gepuffert, dank dieser Impedanz­wandlung stellt der Vor­ver­stärker für seine Signal­lieferanten eine unkritische Last dar. Pegelunterschiede von Quell­geräten können über die flexible Gain-Anpassung für jeden Eingang (3/6/9 Dezibel) aus­geglichen werden. Das Eingangs­signal wird permanent auf Gleich­spannungs­anteile über­wacht, bei DC-Anteilen > 15mV wird aus Gründen der Betriebs­sicherheit ein audiophiler Koppel-Kondensator zu­ge­schaltet. Nehmen die DC-Störungen ab, ent­fernt die Über­wachungs­elektronik den Kondensator nach 15 Sekunden auto­matisch wieder aus dem Signal­weg. Maximale Betriebs­sicherheit ist garantiert.

Lautstärkeregelung
Für die Lautstärkeregelung, die auch die Balance des Vor­ver­stärkers steuert, ver­wenden wir aus­schliesslich hoch­präzise und rausch­arme Metall­folien­widerstände. Damit während der Laut­stärke­regelung keine für End­ver­stärker schädliche Schalt­spitzen ent­stehen können, verfügt der Vor­ver­stärker 725 über eine zweite Laut­stärke­regelung mit PGA (Programmable Gain Amplifier), welche nur während des Laut­stärke­regel­vorgangs aktiv ist. Die Laut­stärke kann ohne Klick­geräusche ein­ge­stellt werden, ähnlich einem Potentiometer. Ist der gewünschte neue Laut­stärke­wert fixiert, wird ganz einfach auf die Regelung mit den Präzisions­widerständen zurück­geschaltet.

Ausgangsstufe
Die Ausgangsstufe soll auch lange Kabel verlust­frei an­treiben können. Sie wurde daher kräftig dimensioniert. Die Signal-Verstärkung er­folgt ähnlich wie bei den soulution End­ver­stärkern mehr­stufig. In einem ersten Schritt werden noch vor­handene Pegel­fehler korrigiert, ohne dabei zu verstärken. Für die eigentliche Ver­stärkung ver­wenden wir spezielle Leistungs­transistoren, die mittels analogem Rechen­netz­werk zusätzlich linearisiert werden. Damit er­reichen wir eine sehr schnelle, ultra­breit­bandige (2MHz/-3dB) Ver­stärkung. Eine Ver­stärkung, die ausserdem sehr präzise erfolgt.

Phono-MC-Verstärker (optional)
Die Herausforderungen an den idealen Phono-Verstärker sind immens und stellen die Königs­disziplin für jeden Entwickler hoch­wertiger Audio­verstärker dar. Bei einem Ver­stärkungs­faktor von bis zu 80 dB (10’000-fache Verstärkung) soll der Ver­stärker pegel- und phasen­korrekt, also ultra breit­bandig (interne Ver­stärker­band­breite 1MHz/-3dB) arbeiten und gleich­zeitig die Ent­zerrungs­kurve nach RIAA-IEC kompensieren. Realisieren lässt sich dies nur durch ein mehr­stufiges Ver­stärker­konzept unter Ein­satz hoch­wertigster Komponenten.

Stromversorgung
Eine perfekte Versorgungsspannung ist der Lebens­nerv für einen gut klingenden Ver­stärker. Der Ver­sorgung der Audio­bereiche kommt dabei grösste Bedeutung zu. Der Vor­ver­stärker 725 ver­fügt daher über je ein Netz­teil für die Ver­sorgung der Audio­ver­stärker und der digitalen Schaltungs­teile. Das Netzteil zur Versorgung der Audio­bereiche wurde komplett über­arbeitet und in wesentlichen Bereichen weiter optimiert. Wir ver­wenden eine neu­artige, verstärker­ähnliche Schaltung. Dies kann dank äusserst schneller und präziser Regelung eine ultra stabile Ver­sorgungs­spannung bereit­stellen . Die Speicher­kapazität der audiophilen Kondensatoren von > 500’000 µFarad stellen beinahe endlose Impuls­leistung zur Ver­fügung. Mittels Strom­schienen kann die ohne­hin sehr stabile Ver­sorgungs­spannung ohne Verluste allen Schaltungs­teilen zur Ver­fügung ge­stellt werden. Ein einzig­artiges Konzept! Es ermöglich, dass die Ver­sorgungs­spannungen an nur einem, dem optimalen Punkt, eingespeist werden können und dann allen Schaltungs­teilen in gleicher Qualität zur Ver­fügung stehen.

Bedienung
Die Bedienung des Vorverstärkers erfolgt über drei Tasten und zwei Drehknöpfe auf der Front. Alle Betriebs­zustände werden im über­sichtlichen Display angezeigt. Der Vor­ver­stärker weist zahl­reiche Zusatz­funktionen auf, die es erlauben, die gesamte HiFi-Anlage zu optimieren und die ver­schiedenen Komponenten auf­einander ab­zu­stimmen.

Technische Daten

Mains 220 – 240 V (50 – 60 Hz)
100 – 120 V (50 – 60 Hz)
Power consumption < 0.5 W standby
60 W device in operation
Inputs 2 × balanced (XLR)
3 × unbalanced (RCA)
1 × Phono-MC (optional)
Input impedance 2 kΩ balanced (XLR)
47 kΩ unbalanced(RCA)
10 – 1000 Ω (adjustable)
Outputs 1 × balanced (XLR)
1 × unbalanced (RCA)
Frequency response (– 3 dB) 0 – 1 MHz
THD + N < 0.00009% (20 Hz – 20 kHz)
Signal-to-noise ratio > 140 dB
Channel separation > 110 dB
Gain + 9.5 dB balanced (XLR)
+ 3.5 dB unbalanced (RCA)
+ 54/60 dB Phono-MC unbalanced (optional)
plus gain adaption + 3/+ 6/+ 9 dB
Volume control range 0 to – 79 dB in 1 dB steps
Output impedance 2 Ω balanced (XLR)
2 Ω unbalanced (RCA)
Output voltage 16 VRMS balanced (XLR)
8 VRMS unbalanced (RCA)
Output current max 1 A (limited by protection circuit)
Dimensions 480 × 167 × 450 mm
Weight approx. 30 kg
LINK (remote turn-on) 12 V control signal

soulution 746+ SACD-Player

Der soulution 746+ ist der ultimative CD/SACD-Player für den Musik­geniesser mit höchsten An­sprüchen an Musikalität und Präzision der Musik-Wiedergabe. Die exzellente Player-Einheit des 746 SACD-Players wird durch ein ultimatives, wesentlich leistungs­stäkeres externes Netzteil ergänzt und bildet damit den 746+ SACD-Player. Die ohnehin heraus­ragenden klang­lichen Qualitäten der 746 Player Ein­heit werden durch das neue externe Netz­teil noch klarerer und kraft­voller zur Geltung gebracht. Dabei ist der soulution 746+ viel mehr als nur ein CD/SACD-Player, er ist ein Brücken­schlag von der digitalen in die analoge Welt.

Die Auflage dieses einzigartigen SACD-Players ist limitiert auf 20 Stück.

Highlights

Philosophie
Ein CD-oder SACD-Player ist sowohl digitaler als auch analoger Bau­stein der HiFi-Kette. Für höchste Wieder­gabe­an­sprüche müssen bei seiner Ent­wicklung alle Aspekte Be­rück­sichti­gung finden. Ein hoch­wertiger D/A-Wandler allein – wie früher an­ge­nommen – ge­nügt nicht. Erst die Synthese aus einem erst­klassigen Lauf­werk für die per­fekte Daten­aus­lese, einem hoch­präzisen Master­takt-Genera­tor, der Jitter erst gar nicht auf­kommen lässt, einer intelligenten digitalen Signal­auf­be­reitung mit Over­sampling- Technologie sowie analogen Aus­gangs­stufen in Vor­ver­stärker-Qualität kann im genau ab­ge­stimmten Zu­sammen­wirken sicher­stellen, dass an der digitalen Quelle der HiFi-Wiedergabe nichts verloren geht.

Layout
In vielen modernen CD/SACD-Playern ent­deckt das Auge des technik­be­geisterten Musik­lieb­habers jede Menge Luft. Nicht so im soulution 746. Der kon­sequente Dual-Mono-Aufbau machte sogar die Aus­lagerung der drei ge­trennten Netz­teile für das Lauf­werk, die Digital­elektronik sowie die analogen Aus­gangs­stufen in ein externes Gehäuse not­wendig. Angenehmer Neben­effekt: Etwaige Stör­ein­flüsse auf die signal­führenden Gruppen durch Netz­trafos oder dergleichen sind damit von vorn­herein aus­ge­schlossen.

Laufwerk
Für die Daten­auslese verwenden wir im soulution 746 ein synchron­be­triebenes «Esoteric»-Laufwerk von Teac welches auf einer massiven Kupfer­platte ruht, die als Sub­chassis über vier Dämpfer­elemente mechanisch ent­koppelt ist. Während des Ab­spielens einer CD oder SACD hat das Lauf­werk keinerlei Kontakt zur Front­platte.

Upsampling
Die ausgelesenen Audio­daten werden ge­puffert, ein leistungs­fähiger SHARC DSP ist für das acht­fache Over­sampling mit der Um­rechnung auf 24 Bit/352,8 kHz (24 Bit/384 kHz ab­hängig vom digitalen Eingangs­signal) zuständig. Unser Credo in Sachen Over­sampling: Nicht die höchste Takt­rate muss Vor­rang haben, sondern die höchste Präzision bei der Inter­polation der Zwischen­werte. Wir ver­wenden des­halb den Anagram Polynom-Algorithmus, der eine hoch­präzise Kurven­berechnung ermöglicht. Weil wir PCM-Wandler natur­gemäss als über­legen erachten, kon­vertieren wir auch das DSD-Signal der SACD vor der finalen D/A-Wandlung in das PCM-Format. Das PCM-Format ermöglicht uns ausserdem den Einsatz der innovativen Zero Phase Technologie.

zeroφtech
Der 746 SACD-Player ist mit soulution’s einzig­artiger Zero-Phase-Technology aus­ge­rüstet. Dabei werden selbst minimalste Zeit­fehler welche in der analogen Filter­stufe des D/A-Wandlers ent­stehen könnten eliminiert. Jeder D/A-Wandler be­nötigt im Aus­gang ein Low-Pass-Filter zur Unter­drückung von Aliasing-Frequenzen. Das für den 746 SACD-Player ver­wendete Bessel-Filter 3ter Ordnung, mit einer Eck­frequenz von 120 kHz, weist eine Phasen­drehung von bis zu 15° bei 20 kHz auf. Dank der Zero-Phase-Technologie weist das analoge Aus­gangs­signal des 746 SACD-Players noch einen minimalen Phasen­fehler von < 1° im Bereich 20 Hz – 100 kHz auf. Diese einzig­artige Technologie bringt Sie noch näher an die Musik. Das Musik­signal ist damit frei von Zeit­fehlern und ermöglicht eine bisher unerreichte Plastizität, Luftigkeit und Frische in der Musik­wiedergabe. Nichts geht verloren!

DA-Wandler und Ausgangsstufe
Wir nutzen ausschliesslich die hoch­wertige DA-Wandler­sektion der Burr-Brown Wandler­bausteine, welche bis zu einer maximalen Frequenz von 384 kHz ge­taktet werden können. Die internen Upsampling- und Filter-Funktionen werden nicht ge­nutzt. Die Wandler­bausteine werden dual-mono betrieben, somit stehen vier Aus­gangs­ströme bereit, die üblicher­weise direkt am Wandler­ausgang addiert werden. Im soulution 746 werden diese Ströme zuerst in eine Spannung um­ge­wandelt und ge­filtert. Dieser Strom-Spannungs­wandler arbeitet intern mit einer Band­breite von 80 Mega­hertz und legt den Grund­stein für höchste Stör­abstände und maximalen Dynamik­umfang in der analogen Ebene.

Ausgangsstufe
Die extrem breit­bandige Ausgangs­stufe des 746 ist mit jener des Referenz-Vor­ver­stärkers 725 ein­schliesslich der exzellenten Strom­ver­sorgung identisch – ein ein­maliger Aufwand. Dank der internen Frequenz­band­breite von 40 MHz (-3 dB) werden alle Details der Musik naturgetreu abgebildet. Es entsteht ein drei­dimensionales räumliches Klang­ver­gnügen. Durch die Kraft der Aus­gangs­stufe wird sicher­gestellt, dass der Detail­reich­tum der Musik auch bei ihrem (Vor-)Ver­stärker an­kommt. So werden bei­spiels­weise Kabel­ein­flüsse weitest­gehend reduziert.

Externes Netzteil
Das externe Netzteil besteht aus drei räumlich wie auch elektrisch ge­trennten Bereichen. Die strikte räumliche Trennung der Netz­teile für den analogen Schaltungs­bereich, den digitalen Schaltungs­bereich sowie für das Lauf­werk wird durch ein mehr­stufiges Filter­netzwerk ergänzt. Dadurch wird eine gegen­seitige Beeinflussung der ver­schiedenen Schaltungs­teile auf ein Minimum reduziert.

Eine perfekte Versorgungsspannung für die analogen Schaltkreise ist der Lebens­nerv für jedes gut klingende Audiogerät. Der Ver­sorgung der Audio­bereiche kommt dabei grösste Bedeutung zu. Das Netzteil zur Versorgung der Audio­bereiche wurde komplett über­arbeitet und in wesentlichen Bereichen weiter optimiert. Wir ver­wenden eine neu­artige, verstärker­ähnliche Schaltung. Diese kann dank äusserst schneller und präziser Regelung eine ultra stabile Ver­sorgungs­spannung bereit­stellen. Die Speicher­kapazität der audiophilen Kondensatoren von > 500’000 µFarad stellen beinahe endlose Impuls­leistung zur Ver­fügung. Mittels Strom­schienen wird die Ver­sorgungs­spannung ohne Verluste allen Schaltungs­teilen zur Ver­fügung ge­stellt werden. Ein einzig­artiges Konzept! Es ermöglich, dass die Ver­sorgungs­spannungen an nur einem, dem optimalen Punkt, eingespeist werden können und dann allen Schaltungs­teilen in gleicher Qualität zur Ver­fügung stehen.

Technische Daten

Mains220 – 240 V / 50 – 60 Hz
Model100 – 120 V / 50 - 60 Hz
Power consumption< 0.5 W standby
60 W device in operation

Main Out
Output voltage4 VRMS balanced
2 VRMS unbalanced
Peak Output Current1 A
Output impedance2 Ω balanced
2 Ω unbalanced
Frequency responseDC-100 kHz (depending on data format)
Distortion (THD)< 0.002%
Signal to noise ratio (SNR)140 dB

Digital-Out
Output voltageSPDIF
AES/EBU X
500 mV p-p
5 V p-p
Output impedanceSPDIF
AES/EBU
75 Ω
110 Ω
Frequency32 – 192 kHz
Resolution16 – 24 bit

Digital-In
Sensitivity0.3 - 5 V p-p
Input impedanceSPDIF
AES/EBU
75 Ω
110 Ω
Frequency32 -192 kHz
Resolution16 – 24 bit
PLL – range+/- 100 ppm

Clock-Output
Output voltage5 V p-p
Output impedance75 Ω
Clock-frequency (adjustable)44.1 or 48 kHz

Clock-Input
Input voltage0.3 – 5 V p-p
Input impedance75 oder 300 Ω
LINK-System+ 12 V

soulution 750 Phono Stage

Absolute Ruhe im Innern. Keine Netz-Wechselspannung. Keine Transformatoren. Keine Streufelder. Beste Voraussetzungen für die mehrstufige Verstärkerschaltung, die ebenso rauscharm wie flexibel ist. Und dies in der Königsdisziplin Phono-Verstärkung.

Ein Traum, der klanglich bisher unerreicht geblieben war. Die gute alte Analog-Schallplatte dankt’s. Ihr Reiz ist ungebrochen.

Highlights

Philosophie
Die Phono-Verstärkung mit RIAA-Entzerrung ist die «Königsdisziplin» des Ver­stärker­baus. Insbesondere die feinen Signale der leisen Moving-Coil-Ton­ab­nehmer stellen hohe An­forder­ungen an die signal­ver­arbeit­enden Stufen. Rausch- und Ver­zerrungs­armut sind oberste Maxime. Kleinste Ver­zerrungen, optimale Kanal­trennung sowie maximale Linearität stellen höchste An­sprüche an das Design der Ver­stärker­stufen. Ein Phonoverstärker benötigt ruhige Arbeits­be­dingungen wie wir die Luft zum Atmen. Um jede noch so kleine Störung durch die Strom­versorgung aus­zu­schliessen, ist das Netz­teil der soulution 750 konsequent aus­ge­lagert.
Den Phonoverstärker gibt’s in zwei Aus­führungen: Das Modell 750 verfügt über drei MC-Eingänge, das Modell 751 über 2 MC-Eingänge sowie einen MM-Eingang.

Layout
Drei Tonabnehmer finden an der 750 Anschluss, dabei sind für jeden Ein­gang nicht nur der Ver­stärkungs­faktor und die Ab­schluss­impedanz individuell ein­stell­bar, sondern auch die Arbeits­band­breite: «Low» (200 Kilohertz) oder «High» (1 MHz / –3dB). Bei welligen Platten ist zur Unter­drückung von Rumpel­störungen ein IEC-Subsonic-Filter zu­schalt­bar (< 20 Hertz, das schützt die Laut­sprecher vor kräftigen Membran­hüben), und auch die gute alte Mono-Taste ist an der 750 vor­handen. Über den Pegel­steller an der Front­platte lassen sich etwaige Laut­stärke­differenzen zwischen den drei an­ge­schlossenen Ton­ab­nehmern problem­los aus­gleichen (5 Stufen, jeweils 3 dB). Bei Ver­wendung der symmetrischen Aus­gänge der soulution 750 liegt die Gesamt­ver­stärkung nochmals um 6 dB höher (60/66 dB).

Phono-Modul (Equalizer)
Die Herausforderungen an den idealen Phono-Verstärker sind immens und stellen das «pièce de réstistance» für jeden Ent­wickler hoch­wertiger Audio­ver­stärker dar. Bei einem Ver­stärkungs­faktor von bis zu 80 dB (10’000-fache Ver­stärkung) soll der Ver­stärker pegel- und phasen­korrekt, also ultra breit­bandig (interne Ver­stärker­band­breite 1 MHz /–3 dB) ar­beiten.
Gleichzeitig soll er die Ent­zerrungs­kurve nach RIAA-IEC kompensieren. Dies lässt sich nur durch ein mehr­stufiges Ver­stärker­konzept unter Ein­satz hoch­wertigster Komponenten realisieren.

Ausgangsstufe
Die Ausgangsstufe wurde auf Schnelligkeit, Präzision und Strom­liefer­fähig­keit optimiert. Sie verhält sich an jedem Kabel stabil, auch lange Kabel können problemlos be­trieben werden. Die theoretische Strom­liefer­fähig­keit von 1 A wurde auf max. 0.2 A be­grenzt. Dank der internen Frequenz­band­breite der Aus­gangs­stufen von 40 MHz (–3 dB) werden alle Details der Musik natur­getreu ab­ge­bildet. Es ent­steht ein drei­dimensionales, räumliches Klang­ver­gnügen. Durch die Kraft der Aus­gangs­stufe wird sicher­ge­stellt, dass der Detail­reichtum der Musik auch bei ihrem (Vor)-Verstärker ankommt. Zudem werden Kabel­ein­flüsse weit­gehend reduziert.

Stromversorgung
Ein Phonoverstärker benötigt ruhige Arbeits­be­dingungen wie wir die Luft zum Atmen. Um jede noch so kleine Störung durch die Strom­ver­sorgung aus­zu­schliessen, ist das Netz­teil der soulution 750 konsequent aus­ge­lagert. Ver­sorgt wird die 750 über die ent­sprechenden DC-Aus­gänge der Vor­ver­stärker 720, 721, 725 oder vom externen Netz­teil 750 PSU. Keine Netz-Wechsel­spannung, keine Transformatoren, keine Streufelder – im Innern der 750 herrscht Ruhe.

Technische Daten

Mainsexternally via 750 PSU or 725
Power consumption< 0.5 W standby
20 W device in operation
Inputs750: 3 × MC (RCA)
751: 2 × MC, 1 × MM (RCA)
Input impedanceMC: 10 Ω – 1000 Ω
MM: 47 Ω – 47 kΩ and 0 – 750 pF
Outputs1 × balanced (XLR)
1 × unbalanced (RCA)
Frequency response (– 3 dB)0 – 1 MHz
THD + N< 0.006% (20 Hz – 20 kHz)
Signal-to-noise ratio100 dB
Channel separation60 dB @ 1 kHz
Gain (max)MC:

MM:
+ 66 dB balanced
+ 60 dB unbalanced
+ 54 dB balanced
+ 48 dB unbalanced
Volume control range0 to – 15 dB in 3 dB steps
Output impedance10 Ω unbalanced (XLR)
10 Ω unbalanced (RCA)
Output voltage 7 VRMS balanced (XLR)
3.5 VRMS unbalanced (RCA)
Output current max0.2 A (limited)
Dimensions480 × 117 × 450 mm
(W × H × D)
Weightapprox. 17 kg
LINK (remote turn-on)12 V control signal

soulution 755 Phono-Vorverstärker

Die feinen Signale der leisen Moving-Coil-Ton­ab­nehmer stellen hohe An­forder­ungen an die signal­ver­arbeit­enden Stufen. Rausch- und Ver­zerrungs­armut sind oberste Maxime um an der Quelle nichts zu verlieren. Kleinste Ver­zerrungen, optimale Kanal­trennung sowie maximale Linearität bei einer Verstärkung von 60dB und mehr stellen höchste An­sprüche an das Design der Ver­stärker­stufen. Daher stellt die Phono-Verstärkung mit RIAA-Entzerrung die «Königsdisziplin» des Ver­stärker­baus dar.

Unser 755 Phono-Vorverstärker erfüllt diese hohe Vorgabe mit Leichtigkeit: Die gute alte Analog-Schallplatte dankt’s. Ihr Reiz ist ungebrochen.

Highlights

Layout
Das unsymmetrisches Schaltungskonzept erlaubt möglichst wenige Bauteile im Signal­weg. Dual-Mono-Aufbau mit ge­trenn­ten Platinen für den linken und rechten Kanal sind Pflicht für geringst mögliches Stereo-Über­sprechen. Die Eingangs­wahl erfolgt über hoch­wertigste Relais, die auch die Masse mitschalten. Das feine Phono-Eingangs-Signal wird sofort gepuffert, dank dieser Impedanz­wandlung stellt der Vor­ver­stärker für die Tonabnehmer-Systeme eine unkritische Last dar. Drei Tonabnehmer finden an der 755 Anschluss, dabei sind für jeden Eingang der Ver­stärkungs­faktor und die Ab­schluss­impedanz individuell und bequem über die Front oder die IR Fernbedienung ein­stell­bar. Bei welligen Platten ist zur Unter­drückung von Rumpel­störungen ein IEC-Subsonic-Filter zu­schalt­bar (< 20 Hertz, das schützt die Laut­sprecher vor kräftigen Membran­hüben), und auch die gute alte «Mono-Taste» ist an der 755 vor­handen.

Laustärkeregelung
Für die passive, analoge Lautstärkeregelung verwenden wir hochpräzise und rauscharme Metallfolien-Widerstände. Genauso wie der 725 Vorverstärker verfügt auch der 755 Phono-Vorverstärker zur Unterdrückung von für Endverstärker schädlichen Schaltspitzen über eine zweite Laut­stärke­regelung mit PGA (Programmable Gain Amplifier), welche nur während des Laut­stärke­regel­vorgangs aktiv ist. Die Laut­stärke kann ohne Klick­geräusche ein­ge­stellt werden, ähnlich einem Potentiometer. Ist der gewünschte neue Laut­stärke­wert fixiert, wird ganz einfach auf die Regelung mit den Präzisions­widerständen zurück­geschaltet.

Falls der 755 Phono-Vorverstärker nicht direkt einen Endverstärker ansteuern soll, sondern an einen Line-Vorverstärker angeschlossen wird, kann die Lautstärkeregelung komplett aus dem Signalweg entfernt werden.

Phono-Modul (Equalizer)
Die Herausforderungen an den idealen Phono-Verstärker sind immens und stellen das «pièce de réstistance» für jeden Ent­wickler hoch­wertiger Audio­ver­stärker dar. Bei einem Ver­stärkungs­faktor von bis zu 80 dB (10’000-fache Ver­stärkung) soll der Ver­stärker pegel- und phasen­korrekt, also ultra breit­bandig (interne Ver­stärker­band­breite 1 MHz/– 3 dB) ar­beiten. Gleichzeitig soll er die Ent­zerrungs­kurve nach RIAA-IEC kompensieren. Dies lässt sich nur durch ein mehr­stufiges Ver­stärker­konzept unter Ein­satz hoch­wertigster Komponenten realisieren.

Ausgangsstufe
An der Quelle der Musikwiedergabe darf nichts verloren gehen, daher darf auch bei der analogen Ausgangsstufe eines Phono-Vorverstärkers nicht gespart werden. Deshalb verwenden wir für den 755 Phono-Vorverstärker die identische Ausgangsstufe welche auch im 725 Vorverstärker zum Einsatz kommt. Optimiert auf Schnelligkeit, Präzision und Strom­liefer­fähig­keit verhält sich an jedem Kabel stabil. Auch lange Kabel können problemlos be­trieben werden. Die Signal-Verstärkung er­folgt mehr­stufig, ähnlich wie bei den soulution End­ver­stärkern. Für die Signal-Ver­stärkung ver­wenden wir spezielle Leistungs­transistoren, welche mittels analogem Rechen­netz­werk zusätzlich linearisiert werden. Damit er­reichen wir eine sehr schnelle, ultra­breit­bandige (2 MHz/– 3 dB) und äusserst präzise Ver­stärkung. Die theoretische Strom­liefer­fähig­keit von 3 A wurde auf max. 1 A be­grenzt.

Stromversorgung
Ein Phonoverstärker benötigt ruhige Arbeits­be­dingungen wie wir die Luft zum Atmen. Gleichzeitig benötigen die Ausgangsstufen eine absolut stabile Stromversorgung mit einer möglichst unbegrenzten Stromlieferfähigkeit, idealerweise mit möglichst optimaler, kurzer Anbindung. Dies stellt höchste Anforderungen an das Netzteil welches die analogen Schaltkreise versorgt. Wir ver­wenden eine, verstärker­ähnliche Schaltung welche dank äusserst schneller und präziser Regelung eine ultra stabile Ver­sorgungs­spannung bereit­stellen kann. Die Speicher­kapazität der audiophilen Kondensatoren von > 500’000 µFarad stellen beinahe endlose Impuls­leistung zur Ver­fügung. Mittels Strom­schienen wird die ohne­hin sehr stabile Ver­sorgungs­spannung ohne Verluste allen Schaltungs­teilen zur Ver­fügung ge­stellt. Ein einzig­artiges Konzept! Es ermöglich, dass die Ver­sorgungs­spannungen an nur einem, dem optimalen Punkt, eingespeist werden können und dann allen Schaltungs­teilen in gleicher Qualität zur Ver­fügung stehen.

Bedienung
Die Bedienung des 755 Phono-Vorverstärkers erfolgt über die Tasten und die Drehknöpfe auf der Front. Zahlreiche Zusatz­funktionen erlauben eine Optimierung der gesamten HiFi-Anlage und eine optimale Abstimmung der verschiedenen Komponenten aufeinander.

Technische Daten

Mains220 – 240 V (50 – 60 Hz)
100 – 120 V (50 – 60 Hz)
Power consumption< 0.5 W standby
60 W device in operation
Inputs2 × MC unbalanced (RCA)
1 × MM unbalanced (RCA)
Input impedanceMC: 10 Ω – 1000 Ω
MM: 47 Ω – 47 kΩ and 0 – 750 pF
Outputs1 × balanced (XLR)
1 × unbalanced (RCA)
Frequency response (– 3 dB)0 – 1 MHz
THD + N< 0.002% (20 Hz – 20 kHz)
Signal-to-noise ratio100 dB
Channel separation60 dB @ 1 kHz
Gain (max)MC:

MM:
+ 78 dB balanced
+ 72 dB unbalanced
+ 66 dB balanced
+ 60 dB unbalanced
Volume control range0 to – 79 dB in 1 dB steps
Output impedance2 Ω balanced (XLR)
2 Ω unbalanced (RCA)
Output voltage16 VRMS balanced (XLR)
8 VRMS unbalanced (RCA)
Output current max1 A (limited)
Dimensions480 × 167 × 450 mm
(W × H × D)
Weightapprox. 30 kg
LINK (remote turn-on)12 V control signal

soulution 760 D/A-Wandler

Für optimalen Klang darf an der Quelle absolut nichts verloren gehen. Dies trifft für die Wiedergabe von High Resolution Files genauso zu wie für die Wiedergabe anderer Tonformate. Kein noch so guter Ver­stärker oder Laut­sprecher kann wett­machen, was an der Quelle verloren geht. Genau dies macht die Qualität der Aufnahme und des Signal­lieferanten in der High Fidelity so elementar.

Unser 760 D/A-Wandler erfüllt die hohe Vorgabe mit Bravour: Alle musikalischen Informationen aus der digitalen in die analoge Welt trans­portieren, nichts weglassen und nichts hinzufügen.

Highlights

Design
Der 760 D/A-Wandler basiert in vielen Bereichen auf den bewährten technischen Lösungen, die bereits im soulution 746 SACD-Player zum Einsatz kommen. Erst das exakt abgestimmte Zusammen­wirken der analogen und digitalen Bereiche stellt sicher, dass an der digitalen Quelle der HiFi-Wiedergabe nichts verloren geht: Höchst­wertige Schnitt­stellen für optimalen Empfang der digitalen Daten, ein hoch­präziser Mastertakt-Generator, der Jitter erst gar nicht aufkommen lässt, eine intelligente digitale Signal­aufbereitung mit Over­sampling und Zero Phase Technologie, analogen Ausgangs­stufen in Vor­verstärker­qualität und einer potenten Stromversorgung.

Der konsequente Dual-Mono-Aufbau der Ausgangs­stufen sowie die Trennung der Netz­teile für die Digital­elektronik und für die analogen Ausgangs­stufen sprechen für sich. Die digitale Lautstärke­regelung erlaubt es ausserdem, den 760 D/A-Wandler direkt mit dem Verstärker zu verbinden.

Oversampling
Die digitalen Audio­daten werden gepuffert, ein leistungs­fähiger DSP ist für die Umrechnung auf 24 Bit/384 Kilo­hertz zuständig. Unsere Maxime in Sachen Up- und Over­sampling: Nicht die höchste Taktrate hat Vorrang, sondern die höchste Präzision bei der Inter­polation der Zwischen­werte. Dabei ermöglicht der Polynom-Algorithmus des Digital-Spezialisten Anagram Technologies eine hoch­präzise Kurven­berechnung zur Inter­polation der Zwischen­werte. Weil wir PCM-Wandler natur­gemäss als überlegen erachten, konvertieren wir auch DSD-Signale vor der finalen D/A-Wandlung in das PCM-Format.

zeroφtech
Der 760 D/A-Wandler ist mit soulution’s einzig­artiger Zero-Phase-Technology aus­ge­rüstet. Dabei werden selbst minimalste Zeit­fehler welche in der analogen Filter­stufe des D/A-Wandlers ent­stehen könnten eliminiert. Das für den 760 D/A-Wandler ver­wendete Bessel-Filter 3ter Ordnung, mit einer Eck­frequenz von 120 kHz, weist eine Phasen­drehung von bis zu 15° bei 20 kHz auf. Dank der Zero-Phase-Technologie weist das analoge Aus­gangs­signal des 560 D/A-Wandlers noch einen minimalen Phasen­fehler von < 1° im Bereich 20Hz – 100 kHz auf. Diese einzig­artige Technologie bringt Sie noch näher an die Musik. Das Musik­signal ist damit frei von Zeit­fehlern. Dies sorgt für eine bisher unerreichte Plastizität, Luftigkeit und Frische in der Musik­wiedergabe. Nichts geht verloren!

Clock
Ein absolutes Muss für eine gute D/A-Wandlung ist ein äusserst stabiles und präzises Clock-Signal. Dabei ist optimales Verhalten hinsichtlich Phasen-Rauschen oder Jitter wesentlich wichtiger als die langfristige Stabilität der Clock-Frequenz. Zusammen mit Experten auf dem Gebiet der Oszillator-Herstellung wurden speziell auf diesen Einsatzzweck optimierte TCXO’s entwickelt, welche nicht wie üblich die fundamentale Oszillations-Frequenz des Quarzes nutzen, sondern auf den 3. Oberton abgestimmt wurden. Die Clock-Module arbeiten dabei mit ca. 100 MHz, dies erfordert enorm schnelle und präzise Verstärkerstufen im Oszillationskreis erlaubt aber beste Werte bezüglich Phasen-Rauschen zu erzielen. Werte welche selbst von den besten OCXOs oder gar Rubidium basierten Oszillatoren nicht übertroffen werden. Für eine synchrone Verarbeitung der Daten entlang des gesamten Signalweges verfügt der 760 D/A-Wandler über jeweils ein Clock-Modul für 22MHz und für 24MHz.

Bei der Synchronisation auf ein externes Clock-Signal würden die herausragenden Eigenschaften des Clock-Signals verloren gehen, daher wird darauf bewusst verzichtet. Externe Geräte können allerdings über den Clock-Ausgang auf den Clock des 760 D/A-Wandlers synchronisiert werden.

D/A-Wandler
Es wird ausschliesslich die hoch­wertige DA-Wandler­sektion der Burr-Brown PCM 1792 Wandler­bausteine genutzt, die bis zu einer maximalen Frequenz von 384 kHz getaktet werden können. Nicht genutzt werden die internen Upsampling- und Filter-Funktionen. Die Ausgangs­ströme der Wandler­bausteine des soulution 760 werden zuerst in eine Spannung um­ge­wandelt und ge­filtert. Dieser Strom-Spannungswandler arbeitet intern mit einer Band­breite von 80 Megahertz und legt damit den Grund­stein für höchste Stör­ab­stände und maximalen Dynamik­umfang in der analogen Ebene.

Output stage

Die breitbandige Ausgangsstufe des 760 D/A-Wandlers arbeitet mit einer internen Frequenz­bandbreite von 40 MHz (–3 dB). Dank dieser enormen Geschwin­digkeit werden alle Details der Musik natur­getreu abgebildet. Die theoretisch maximale Stromlieferfähigkeit der Ausgangsstufe von 3 A wurde aus Sicherheitsgründen mittels intelligenter Schutzschaltung auf 1 A begrenzt. Die Ausgangsstufe kann somit auch lange Kabel verlust­frei an­treiben. Es entsteht ein drei­dimensionales räumliches Klang­vergnügen.

Stromversorgung
Eine stabile und leistungsfähige Stromversorgung ist Lebensnerv für jedes Quellgerät. Wir verwenden eine, verstärker­ähnliche Schaltung welche dank äusserst schneller und präziser Regelung eine ultra stabile Ver­sorgungs­spannung bereit­stellen kann. Die Speicher­kapazität der audiophilen Kondensatoren von > 500’000 µFarad stellen beinahe endlose Impuls­leistung zur Ver­fügung. Mittels Strom­schienen wird die ohne­hin sehr stabile Ver­sorgungs­spannung ohne Verluste allen Schaltungs­teilen zur Ver­fügung ge­stellt. Ein einzig­artiges Konzept! Es ermöglich, dass die Ver­sorgungs­spannungen an nur einem, dem optimalen Punkt, eingespeist werden können und dann allen Schaltungs­teilen in gleicher Qualität zur Ver­fügung stehen.

Operation
Die Bedienung des 760 D/A-Wandlers erfolgt über die Tasten und den Drehknopf auf der Front. Zahlreiche Zusatz­funktionen erlauben eine Optimierung der gesamten HiFi-Anlage und eine optimale Abstimmung der verschiedenen Komponenten aufeinander.

Technische Daten

Mains
220 – 240 V (50 – 60 Hz)
100 – 120 V (50 – 60 Hz)
Power consumption< 0.5 W standby
60 W device in operation
Analog outputs 1 × balanced (XLR)
1 × unbalanced (RCA)
Frequency response0 – 200 kHz (DXD)
THD + N < 0.0005% (20 Hz – 20 kHz)
Signal-to-noise ratio> 140 dB
Channel separation> 130 dB
Output impedance2 Ω balanced (XLR)
2 Ω unbalanced (RCA)
Output voltage4 VRMS balanced (XLR)
2 VRMS unbalanced (RCA)
Output current max1 A (limited by protection circuit)
Volume control range0 to – 79 dB in 1 dB steps
Digital inputsAES/EBU, SPDIF-RCA, Optical, USB, Network
Digital outputsAES/EBU, SPDIF-RCA, Clock-BNC
Digitale formatsWAV, AIFF, FLAC, ALAC, DSF, DFF, DXD, MP3, AAC
Bit dept/sampling rage (max)AES/EBU:
SPDIF:
Optical:

USB:

Network:
24 bit/192 kHz
24 bit/192 kHz
24 bit/ 96 kHz
24 bit/384 kHz,
1 bit/5.64 MHz
24 bit/384 kHz,
1 bit/5.64 MHz
Dimensions480 × 167 × 450 mm
(W × H × D)
Weightapprox. 30 kg
LINK (remote turn-on)12 V control signal
USB driverv1.22c for Win7
v1.611 for Win7
v2.26 for Win10

soulution 525 Vorverstärker

Viele Quellgeräte verfügen heutzutage über analog oder digital geregelte Ausgänge. Die Ansicht, dass der Vorverstärker daher in einer modernen HiFi-Kette keine Verwendung mehr findet, teilen wir keinesfalls. Der analoge Vorverstärker ist und bleibt das Herz einer High-End-Kette. Denn ohne eine perfekte Impedanz-Anpassung zwischen Quellgerät und Endverstärker kann auch die präziseste Lautstärkeregelung, egal ob digital oder analog, ihr Klangpotential nicht ausschöpfen.

Der ideale Vorverstärker stellt nach wie vor eine hohe technische Herausforderung dar. Er arbeitet pegel- und phasenrichtig an allen Lasten, seine Ausgangsstufe treibt auch lange und hochkapazitive NF-Kabel zur Endstufe ohne die geringsten Einbussen. Der soulution 725 hat eindrucksvoll gezeigt, dass dies möglich ist. Und das nahezu frei von Verzerrungen, Brummen und Rauschen, bei maximaler Kanaltrennung und höchster Übertragungsbandbreite.

Perfekte Lautstärkeregelung
Der 525 hat viel vom 725 geerbt. Etwa die vorbildliche Lautstärkeeinstellung mit dem parallelen Regelweg, der die Vorzüge von Potentiometern und Widerstandsnetzwerken vereint. Sie ist im 525 dreistufig realisiert, mit feinsten Vishay-Dale-Widerständen und Relais höchster Qualität. Die Lautstärke ist in 1-dB-Schritten feinfühlig einstellbar, über 95 Stufen, ohne die geringsten Schaltklicks – eine perfekte Lösung.

Ideale Schaltzentrale
Die Eingangswahl erfolgt mit hochwertigsten Relais, dabei wird nur der jeweils ausgewählte Eingang mit dem 525 verbunden, alle übrigen Eingänge bleiben komplett vom 525 getrennt (auch die Masse wird geschaltet). Das Eingangssignal wird direkt nach dem Eingang gepuffert, der 525 stellt dadurch für Quell­geräte eine minimale Last dar. Für die symmetrischen Eingänge verwenden wir eine aufwändige Schaltung, welche Gleichtaktstörungen maximal unterdrückt ohne dabei Kompromisse bei den Rauschwerten einzu­gehen, wie mit herkömmlicher Schaltungstechnik üblich. Die klanglichen Auswirkungen sind nicht zu überhören!

Dual-Mono-Aufbau
Möglichst wenige Bauteile im Signalweg sprechen für ein unsymmetrisches Schaltungskonzept. Dabei ist das geringstmögliche Stereo-Übersprechen nur mit einem konsequenten Dual-Mono-Aufbau zu erreichen. Die analogen Schaltkreise und die zugehörigen Netz­teile des linken und rechten Kanals sind physisch voneinander getrennt und zusätzlich mit Filternetzwerken entkoppelt.

Pegel- und phasenrichtig an allen Lasten
Die Ausgangsstufe des idealen Vorverstärkers arbeitet pegel- und phasenrichtig an allen Lasten. Beste Messwerte sind dabei nicht das eigentliche Entwicklungsziel, jedoch Voraussetzung für beste Klangqualität. Denn Verzerrungen, Rauschen und Brummen sind
Störungen, die sich dem Musiksignal überlagern, Details verdecken oder künstliche Färbungen hervor­rufen. Mit dem HiFi-Ideal, nichts weglassen, nichts hinzufügen, sind Störungen, ganz gleich welcher Art, unvereinbar.

Power ohne Rauschen
Damit die kräftige, sehr schnelle und ultrabreitbandige (2 MHz/– 3dB) Ausgangsstufe auch lange NF-Kabel verlustfrei antreiben kann, muss sie immer ausreichend mit Strom versorgt werden. Eine perfekte Versorgungsspannung ist daher der Lebensnerv für jeden gut klingenden Vorverstärker. Im 525 wird diese durch moderne Schaltnetzteile bereitgestellt, welche hoch präzise und extrem rauscharme lineare Regelkreise antreiben. Ergänzt mit mehr als 400000 µF Speicher­kapazität kann das Netzteil des 525 scheinbar
unlimitiert Impulsleistung bereitstellen und dies mit mini­malem Rauschen.

Audiophile Neutralität
Der 525 ist dem Ideal der Neutralität verpflichtet, Verfärbungen sind ihm fremd. Seine immense Kontrolle aber bildet sozusagen das Rückgrat seiner höchst audiophilen und sehr souveränen Wiedergabe. Die Abbildungspräzision ist exemplarisch, Schallquellen erscheinen auf der virtuellen Stereo-Klangbühne perfekt fokussiert und mit ihrer natürlichen Plastizität.

Technische Daten

Mains220 – 240 V (50 – 60 Hz)
100 – 120 V (50 – 60 Hz)
Power consumption< 0.5 W standby
100 W device in operation
Inputs2 × balanced (XLR)
2 × unbalanced (RCA)
Input ImpedanceXLR:
RCA:
820 kΩ
47 kΩ
Outputs1 × balanced (XLR)
1 × unbalanced (RCA)
Frequency response (– 3 dB)0 – 2 MHz
THD + N< 0.00009% (20 Hz – 20 kHz)
Signal-to-noise ration120 dB
Channel separation130 dB @ 1 kHz
Gain max+ 15 dB
Volume control range+ 15 DB to – 79 dB in 1 dB steps
Output impedance10 Ω balanced (XLR)
10 Ω unbalanced (RCA)
Output voltage16 VRMS balanced (XLR)
8 VRMS unbalanced (RCA)
Output current max0.2 A (limited)
Dimensions442 × 143 × 448 mm
(W × H × D)
Weightapprox. 20 kg
LINK (remote turn-on)12 V control signal

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Downloads
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2025 · soulution · SPEMOT AG · Dulliken, Switzerland · e-mail: info@soulution-audio.com

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Einstellungen
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschliesslich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}