• Zum Inhalt springen

Suche

Soulution

Nature of Sound

  • Serie 7
    • 760 DAC
    • 755 Phono
    • 750 Phono
    • 746+ SACD
    • 725 Pre
    • 711 Stereo
    • 701 Mono
  • Serie 5
    • 590 USB
    • 560 DAC
    • 550 Phono
    • 530 Int
    • 525 Pre
    • 520 Pre
    • 511 Stereo
    • 501 Mono
  • Serie 3
    • 311 Stereo
    • 325 Pre
    • 330 Int
  • Über uns
    • Rezensionen
    • Vertrieb
  • English

soulution 750 Phono Stage

Absolute Ruhe im Innern. Keine Netz-Wechselspannung. Keine Transformatoren. Keine Streufelder. Beste Voraussetzungen für die mehrstufige Verstärkerschaltung, die ebenso rauscharm wie flexibel ist. Und dies in der Königsdisziplin Phono-Verstärkung.

Ein Traum, der klanglich bisher unerreicht geblieben war. Die gute alte Analog-Schallplatte dankt’s. Ihr Reiz ist ungebrochen.

Highlights

Philosophie
Die Phono-Verstärkung mit RIAA-Entzerrung ist die «Königsdisziplin» des Ver­stärker­baus. Insbesondere die feinen Signale der leisen Moving-Coil-Ton­ab­nehmer stellen hohe An­forder­ungen an die signal­ver­arbeit­enden Stufen. Rausch- und Ver­zerrungs­armut sind oberste Maxime. Kleinste Ver­zerrungen, optimale Kanal­trennung sowie maximale Linearität stellen höchste An­sprüche an das Design der Ver­stärker­stufen. Ein Phonoverstärker benötigt ruhige Arbeits­be­dingungen wie wir die Luft zum Atmen. Um jede noch so kleine Störung durch die Strom­versorgung aus­zu­schliessen, ist das Netz­teil der soulution 750 konsequent aus­ge­lagert.
Den Phonoverstärker gibt’s in zwei Aus­führungen: Das Modell 750 verfügt über drei MC-Eingänge, das Modell 751 über 2 MC-Eingänge sowie einen MM-Eingang.

Layout
Drei Tonabnehmer finden an der 750 Anschluss, dabei sind für jeden Ein­gang nicht nur der Ver­stärkungs­faktor und die Ab­schluss­impedanz individuell ein­stell­bar, sondern auch die Arbeits­band­breite: «Low» (200 Kilohertz) oder «High» (1 MHz / –3dB). Bei welligen Platten ist zur Unter­drückung von Rumpel­störungen ein IEC-Subsonic-Filter zu­schalt­bar (< 20 Hertz, das schützt die Laut­sprecher vor kräftigen Membran­hüben), und auch die gute alte Mono-Taste ist an der 750 vor­handen. Über den Pegel­steller an der Front­platte lassen sich etwaige Laut­stärke­differenzen zwischen den drei an­ge­schlossenen Ton­ab­nehmern problem­los aus­gleichen (5 Stufen, jeweils 3 dB). Bei Ver­wendung der symmetrischen Aus­gänge der soulution 750 liegt die Gesamt­ver­stärkung nochmals um 6 dB höher (60/66 dB).

Phono-Modul (Equalizer)
Die Herausforderungen an den idealen Phono-Verstärker sind immens und stellen das «pièce de réstistance» für jeden Ent­wickler hoch­wertiger Audio­ver­stärker dar. Bei einem Ver­stärkungs­faktor von bis zu 80 dB (10’000-fache Ver­stärkung) soll der Ver­stärker pegel- und phasen­korrekt, also ultra breit­bandig (interne Ver­stärker­band­breite 1 MHz /–3 dB) ar­beiten.
Gleichzeitig soll er die Ent­zerrungs­kurve nach RIAA-IEC kompensieren. Dies lässt sich nur durch ein mehr­stufiges Ver­stärker­konzept unter Ein­satz hoch­wertigster Komponenten realisieren.

Ausgangsstufe
Die Ausgangsstufe wurde auf Schnelligkeit, Präzision und Strom­liefer­fähig­keit optimiert. Sie verhält sich an jedem Kabel stabil, auch lange Kabel können problemlos be­trieben werden. Die theoretische Strom­liefer­fähig­keit von 1 A wurde auf max. 0.2 A be­grenzt. Dank der internen Frequenz­band­breite der Aus­gangs­stufen von 40 MHz (–3 dB) werden alle Details der Musik natur­getreu ab­ge­bildet. Es ent­steht ein drei­dimensionales, räumliches Klang­ver­gnügen. Durch die Kraft der Aus­gangs­stufe wird sicher­ge­stellt, dass der Detail­reichtum der Musik auch bei ihrem (Vor)-Verstärker ankommt. Zudem werden Kabel­ein­flüsse weit­gehend reduziert.

Stromversorgung
Ein Phonoverstärker benötigt ruhige Arbeits­be­dingungen wie wir die Luft zum Atmen. Um jede noch so kleine Störung durch die Strom­ver­sorgung aus­zu­schliessen, ist das Netz­teil der soulution 750 konsequent aus­ge­lagert. Ver­sorgt wird die 750 über die ent­sprechenden DC-Aus­gänge der Vor­ver­stärker 720, 721, 725 oder vom externen Netz­teil 750 PSU. Keine Netz-Wechsel­spannung, keine Transformatoren, keine Streufelder – im Innern der 750 herrscht Ruhe.

Technische Daten

Mainsexternally via 750 PSU or 725
Power consumption< 0.5 W standby
20 W device in operation
Inputs750: 3 × MC (RCA)
751: 2 × MC, 1 × MM (RCA)
Input impedanceMC: 10 Ω – 1000 Ω
MM: 47 Ω – 47 kΩ and 0 – 750 pF
Outputs1 × balanced (XLR)
1 × unbalanced (RCA)
Frequency response (– 3 dB)0 – 1 MHz
THD + N< 0.006% (20 Hz – 20 kHz)
Signal-to-noise ratio100 dB
Channel separation60 dB @ 1 kHz
Gain (max)MC:

MM:
+ 66 dB balanced
+ 60 dB unbalanced
+ 54 dB balanced
+ 48 dB unbalanced
Volume control range0 to – 15 dB in 3 dB steps
Output impedance10 Ω unbalanced (XLR)
10 Ω unbalanced (RCA)
Output voltage 7 VRMS balanced (XLR)
3.5 VRMS unbalanced (RCA)
Output current max0.2 A (limited)
Dimensions480 × 117 × 450 mm
(W × H × D)
Weightapprox. 17 kg
LINK (remote turn-on)12 V control signal

  • Impressum
  • Downloads
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung

© 2019 · soulution · SPEMOT AG · Dulliken, Switzerland