• Zum Inhalt springen

Suche

Soulution

Nature of Sound

  • Serie 7
    • 760 DAC
    • 755 Phono
    • 750 Phono
    • 746+ SACD
    • 725 Pre
    • 711 Stereo
    • 701 Mono
  • Serie 5
    • 590 USB
    • 560 DAC
    • 550 Phono
    • 530 Int
    • 525 Pre
    • 520 Pre
    • 511 Stereo
    • 501 Mono
  • Serie 3
    • 311 Stereo
    • 325 Pre
    • 330 Int
  • Über uns
    • Rezensionen
    • Vertrieb
  • English

soulution 725 Vorverstärker

Dank der über­arbeiteten Netz­teil-Technologie verfügt der auf dem über­ragenden soulution 720 basierende soulution 725 über noch atem­be­raubendere drei­dimensionale Klang­qualität, noch höheren Detail­reichtum und noch mehr Druck im Bass­bereich. Ver­zerrungen, Rauschen und Brummen, die sich dem Musik­signal über­lagern konnten noch­mals re­duziert werden. Der Vor­ver­stärker ist die Schalt­zentrale und die Seele der HiFi-Kette. Wir sind der Meinung er ist klang­lich un­er­setzlich.

Neue Netzteil-Technologie.
Das komplett über­ar­beitete, analoge Netz­teil des soulution 725 Vor­ver­stärkers arbeitet präziser und regelt noch schneller als das Netz­teil welches für 720 verwendet wurde. Dank seiner Speicher­kapazität von ca. 500’000 µFarad stellt dieses bei­nahe un­be­grenzte Impuls­leistung für die analogen Schalt­kreise zur Ver­fügung.

Highlights

Philosophie
Ein idealer Vorverstärker arbeitet pegel- und phasen­richtig an allen Lasten. Bei soulution ver­folgen wir das hohe Ideal, ohne auf die in der Transistor­technik beliebte Schaltungs­variante mit über­mässiger Ver­stärkung bei gleich­zeitig hoher Gegen­kopplung zurück­greifen zu müssen. Dabei sind unsere Vor­ver­stärker nahezu frei von Ver­zerrungen, Brummen und Rauschen – und dies bei maximaler Kanal­trennung und höchster Über­tragungs­band­breite (bis zu 1 Megahertz/-3dB).

Layout
Möglichst wenige Bauteile im Signal­weg sprechen für ein unsymmetrisches Schaltungs­konzept. Dabei ist das geringst­mögliche Stereo-Über­sprechen nur mit einem kon­sequenten Dual-Mono-Aufbau mit ge­trenn­ten Platinen für den linken und rechten Kanal zu er­reichen. Die Eingangs­wahl erfolgt über hoch­wertigste Relais, die auch die Masse mitschalten. Das Signal wird sofort gepuffert, dank dieser Impedanz­wandlung stellt der Vor­ver­stärker für seine Signal­lieferanten eine unkritische Last dar. Pegelunterschiede von Quell­geräten können über die flexible Gain-Anpassung für jeden Eingang (3/6/9 Dezibel) aus­geglichen werden. Das Eingangs­signal wird permanent auf Gleich­spannungs­anteile über­wacht, bei DC-Anteilen > 15mV wird aus Gründen der Betriebs­sicherheit ein audiophiler Koppel-Kondensator zu­ge­schaltet. Nehmen die DC-Störungen ab, ent­fernt die Über­wachungs­elektronik den Kondensator nach 15 Sekunden auto­matisch wieder aus dem Signal­weg. Maximale Betriebs­sicherheit ist garantiert.

Lautstärkeregelung
Für die Lautstärkeregelung, die auch die Balance des Vor­ver­stärkers steuert, ver­wenden wir aus­schliesslich hoch­präzise und rausch­arme Metall­folien­widerstände. Damit während der Laut­stärke­regelung keine für End­ver­stärker schädliche Schalt­spitzen ent­stehen können, verfügt der Vor­ver­stärker 725 über eine zweite Laut­stärke­regelung mit PGA (Programmable Gain Amplifier), welche nur während des Laut­stärke­regel­vorgangs aktiv ist. Die Laut­stärke kann ohne Klick­geräusche ein­ge­stellt werden, ähnlich einem Potentiometer. Ist der gewünschte neue Laut­stärke­wert fixiert, wird ganz einfach auf die Regelung mit den Präzisions­widerständen zurück­geschaltet.

Ausgangsstufe
Die Ausgangsstufe soll auch lange Kabel verlust­frei an­treiben können. Sie wurde daher kräftig dimensioniert. Die Signal-Verstärkung er­folgt ähnlich wie bei den soulution End­ver­stärkern mehr­stufig. In einem ersten Schritt werden noch vor­handene Pegel­fehler korrigiert, ohne dabei zu verstärken. Für die eigentliche Ver­stärkung ver­wenden wir spezielle Leistungs­transistoren, die mittels analogem Rechen­netz­werk zusätzlich linearisiert werden. Damit er­reichen wir eine sehr schnelle, ultra­breit­bandige (2MHz/-3dB) Ver­stärkung. Eine Ver­stärkung, die ausserdem sehr präzise erfolgt.

Phono-MC-Verstärker (optional)
Die Herausforderungen an den idealen Phono-Verstärker sind immens und stellen die Königs­disziplin für jeden Entwickler hoch­wertiger Audio­verstärker dar. Bei einem Ver­stärkungs­faktor von bis zu 80 dB (10’000-fache Verstärkung) soll der Ver­stärker pegel- und phasen­korrekt, also ultra breit­bandig (interne Ver­stärker­band­breite 1MHz/-3dB) arbeiten und gleich­zeitig die Ent­zerrungs­kurve nach RIAA-IEC kompensieren. Realisieren lässt sich dies nur durch ein mehr­stufiges Ver­stärker­konzept unter Ein­satz hoch­wertigster Komponenten.

Stromversorgung
Eine perfekte Versorgungsspannung ist der Lebens­nerv für einen gut klingenden Ver­stärker. Der Ver­sorgung der Audio­bereiche kommt dabei grösste Bedeutung zu. Der Vor­ver­stärker 725 ver­fügt daher über je ein Netz­teil für die Ver­sorgung der Audio­ver­stärker und der digitalen Schaltungs­teile. Das Netzteil zur Versorgung der Audio­bereiche wurde komplett über­arbeitet und in wesentlichen Bereichen weiter optimiert. Wir ver­wenden eine neu­artige, verstärker­ähnliche Schaltung. Dies kann dank äusserst schneller und präziser Regelung eine ultra stabile Ver­sorgungs­spannung bereit­stellen . Die Speicher­kapazität der audiophilen Kondensatoren von > 500’000 µFarad stellen beinahe endlose Impuls­leistung zur Ver­fügung. Mittels Strom­schienen kann die ohne­hin sehr stabile Ver­sorgungs­spannung ohne Verluste allen Schaltungs­teilen zur Ver­fügung ge­stellt werden. Ein einzig­artiges Konzept! Es ermöglich, dass die Ver­sorgungs­spannungen an nur einem, dem optimalen Punkt, eingespeist werden können und dann allen Schaltungs­teilen in gleicher Qualität zur Ver­fügung stehen.

Bedienung
Die Bedienung des Vorverstärkers erfolgt über drei Tasten und zwei Drehknöpfe auf der Front. Alle Betriebs­zustände werden im über­sichtlichen Display angezeigt. Der Vor­ver­stärker weist zahl­reiche Zusatz­funktionen auf, die es erlauben, die gesamte HiFi-Anlage zu optimieren und die ver­schiedenen Komponenten auf­einander ab­zu­stimmen.

Technische Daten

Mains 220 – 240 V (50 – 60 Hz)
100 – 120 V (50 – 60 Hz)
Power consumption < 0.5 W standby
60 W device in operation
Inputs 2 × balanced (XLR)
3 × unbalanced (RCA)
1 × Phono-MC (optional)
Input impedance 2 kΩ balanced (XLR)
47 kΩ unbalanced(RCA)
10 – 1000 Ω (adjustable)
Outputs 1 × balanced (XLR)
1 × unbalanced (RCA)
Frequency response (– 3 dB) 0 – 1 MHz
THD + N < 0.00009% (20 Hz – 20 kHz)
Signal-to-noise ratio > 140 dB
Channel separation > 110 dB
Gain + 9.5 dB balanced (XLR)
+ 3.5 dB unbalanced (RCA)
+ 54/60 dB Phono-MC unbalanced (optional)
plus gain adaption + 3/+ 6/+ 9 dB
Volume control range 0 to – 79 dB in 1 dB steps
Output impedance 2 Ω balanced (XLR)
2 Ω unbalanced (RCA)
Output voltage 16 VRMS balanced (XLR)
8 VRMS unbalanced (RCA)
Output current max 1 A (limited by protection circuit)
Dimensions 480 × 167 × 450 mm
Weight approx. 30 kg
LINK (remote turn-on) 12 V control signal

  • Impressum
  • Downloads
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung

© 2019 · soulution · SPEMOT AG · Dulliken, Switzerland